Anwendungskern

IFS-Logo Diese Seite ist ein Teil der IsyFact-Standards. Alle Inhalte der Seite, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Alle urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Bundesverwaltungsamt.

Creative Commons Namensnennung Die Nutzung ist unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International gestattet.

Der Anwendungskern ist der zentrale Bestandteil eines Backends. Hier werden die fachlichen Funktionen der zugehörigen Anwendung realisiert. Der Aufbau des Anwendungskerns sowie seine Kommunikation mit anderen Schichten ist in folgender Grafik dargestellt.

anwendungskern.dn
Abbildung 1. Einbettung des Anwendungskerns in die Systemarchitektur

1. Fachkomponenten

Fachkomponenten setzen die Anwendungskomponenten aus der fachlichen Architektur um. Sie bilden damit den Schnitt der Anwendungskomponenten in die technische Architektur ab. Fachkomponenten beinhalten möglichst wenig Technik und trennen so Anwendungslogik von Technologie.

Fachkomponenten sind der Schlüssel für gute Wartbarkeit und einfache Weiterentwickelbarkeit des Anwendungskerns. Die Trennung von Anwendungslogik und Technik ist deshalb auch in anderen Schichten der technischen Architektur vorgesehen, z. B. in der Persistenz.

Von außen betrachtet besteht jede Fachkomponente aus einer Schnittstelle (Interface) und den von ihr verwendeten Geschäftsobjekten (Model) sowie Ausnahmen (Exceptions). Alle Zugriffe auf die Fachkomponente von außen, auch von anderen Fachkomponenten aus, geschehen über die Schnittstelle.

Die Schnittstelle stellt eine Fassade (Facade) für mindestens eine Anwendungsfallklasse dar. Die Aufgaben der Schnittstelle sind:

  • Aufrufe von außen entgegenzunehmen,

  • Aufrufe an die entsprechenden Anwendungsfallklassen weiterzuleiten,

  • Antworten der Anwendungsfallklassen an den Aufrufer zurück zu übermitteln,

  • Ausnahmen der Anwendungsfallklassen in Ausnahmen der Schnittstelle zu übersetzen.

Geschäftsobjekte dienen zur Kommunikation der Fachkomponente nach außen sowie zur Umsetzung der Fachlichkeit (z.B. für interne Berechnungen). Sie werden im Anwendungskern definiert, sind nicht persistent und können in der Serviceschicht wiederverwendet werden, sofern hierfür keine Anpassungen durch Mappings o.ä. nötig sind. Ein Geschäftsobjekt ist genau einer Fachkomponente zugeordnet, welche die Hoheit über es besitzt und seinen Lebenszyklus verwaltet. Sie werden primär nach ihrer Funktion benannt.

Tabelle 1. Namenskonvention Geschäftsobjekt
Geschäftsobjekt

Schema

<Entitaetsname>Bo

Beispiel

AkteBo

In einer allgemeinen Anwendung gibt es z.B. die Geschäftsobjekte Aufgabe, Zeitpunkt und Nutzer.

Eine Anwendungsfallklasse setzt genau einen Anwendungsfall um. Ihr Schnitt ergibt sich aus der fachlichen Architektur. Die Schnittstelle der Fachkomponente delegiert Aufrufe von außen an die jeweils passende Anwendungsfallklasse. Anwendungsfallklassen werden anhand des Namens des Anwendungsfalls aus der Spezifikation benannt und mit dem Präfix Awf gekennzeichnet.

Tabelle 2. Namenskonvention Anwendungsfallklassen
Anwendungsfallklassen

Schema

Awf<Anwendungsfall>

Beispiele

AwfAntragVerarbeiten

AwfEntscheidungDurchfuehren

Eine Anwendungsfunktion setzt Teil-Abläufe um, die in mehreren Anwendungsfällen verwendet werden. Anwendungsfunktionen werden somit von Anwendungsfallklassen aufgerufen. Anwendungsfunktionen werden anhand des Namen der Anwendungsfunktion aus der Spezifikation benannt und mit dem Präfix Afu gekennzeichnet.

Tabelle 3. Namenskonvention Anwendungsfunktion
Anwendungsfunktion

Schema

Afu<Anwendungsfunktion>

Beispiele

AfuBerechnungFristdatum

AfuErmittlungEntscheidungsrelevanz

Die folgende Abbildung fasst den Aufbau einer Fachkomponente noch einmal grafisch zusammen. Sie zeigt ebenso die Verwendungen und Aufrufbeziehungen innerhalb einer Fachkomponente.

aufbau fachkomponente awk.dn
Abbildung 2. Aufbau einer Fachkomponente

2. Anwendungskern-Framework

Für querschnittliche Funktionalität innerhalb des Anwendungskerns wird das Spring-Framework genutzt. Hauptaufgabe des Frameworks ist es, die Komponenten zu konfigurieren und miteinander bekanntzumachen. Dadurch wird die Trennung zwischen Fachlichkeit und Technik verbessert. Beispiel für querschnittliche Funktionalität ist die deklarative Steuerung von Transaktionen.

Allgemeine Vorgaben hierzu sind in der Verwendung von Spring beschrieben.

2.1. Konfiguration von Fachkomponenten

Fachkomponenten werden durchgängig mittels Spring konfiguriert. Das umfasst vor allem, aber nicht ausschließlich, die Fassade (Schnittstellen der Fachkomponente) und zugehörige Anwendungsfallklassen.

Bei Anwendungsfunktionsklassen oder Hilfsklassen ist je nach Relevanz zu entscheiden, ob diese als eigene Spring Beans definiert werden. Im Zweifel sollte die Konfiguration über Spring bevorzugt werden. Wenn eine Klasse nur an einer Stelle genutzt wird, kann sie als Kompromiss auch als anonyme Spring Bean definiert werden. Sind Klassen nicht von relevanter Bedeutung, so können sie beim Erzeugen der Spring Bean programmatisch erzeugt werden.

3. Service Consumer

Wenn Backends Services anderer IT-Systeme zur Erfüllung ihrer fachlichen Aufgaben benötigen, so werden diese als Komponente ("Service Consumer") im Anwendungskern abgebildet. Dabei ist es für ein Backend unerheblich, ob der Service innerhalb oder außerhalb der Anwendungslandschaft beheimatet ist. Service Consumer verhalten sich wie Fachkomponenten des Anwendungskerns. Sie übernehmen die technische Kommunikation mit dem Service sowie die Abbildung von Transportobjekten des Services auf Geschäftsobjekte und Exceptions des Backends. Dadurch ist ihre Funktionalität sauber gekapselt, sodass technische Änderungen am Service im Idealfall nur zu Änderungen am Service Consumer führen.

4. Transaktionssteuerung

An der Schnittstelle des Anwendungskerns findet die Transaktionssteuerung statt. Jeder Aufruf wird in einer eigenen Transaktion abgearbeitet. Die Transaktion wird beim Aufruf des Anwendungskerns gestartet und mit der Rückgabe des Ergebnisses abgeschlossen (Commit) und somit beendet. Falls bei der Verarbeitung einer Anfrage ein nicht behebbarer Fehler auftritt, wird dieser an den Aufrufer zurück übermittelt. In diesem Fall wird die Transaktion nicht fortgeschrieben, sondern zurückgerollt (Rollback).

Der Anwendungskern bietet an seiner Schnittstelle fachliche Operationen, in fachliche Komponenten gruppiert, an. Die fachlichen Operationen sind in der Regel zustandslos. Daher ist eine Transaktion über mehrere Aufrufe des Anwendungskerns nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist eine solche Steuerung trotzdem unumgänglich, muss sie über die Serviceschicht erfolgen.

4.1. Transaktionssteuerung mit JPA

Spring ermöglicht es, die Transaktionssteuerung mit Annotationen zu definieren. Hierbei kann auf Ebene einzelner Methoden oder der gesamten Klasse das Verhalten von Transaktionen vorgegeben werden.

Im Anwendungskern bieten sich dazu sich die Klassen der Implementierung der Schnittstelle an, die Aufrufer weiter an die Anwendungsfall-Klassen verweisen. Üblicherweise werden für eine feingranulare Steuerung die Methoden mit Annotationen versehen. Gibt es ein für die Klasse gemeinsames Verhalten, kann stattdessen auch die Klasse mit der Annotation versehen werden.

Listing 1. Verwendung der Annotation @Transactional an Klassen und Methoden
@Transactional(rollbackFor = Throwable.class, propagation = Propagation.REQUIRED)
public class FachkomponenteAImpl implements FachkomponenteA {

    @Transactional(rollbackFor = Throwable.class, propagation = Propagation.REQUIRED)
    public Ergebnis fachlicheOperation(Aufrufparameter parameter) {
        // ...
    }

}

Standardmäßig sollte der Propagation-Level auf Propagation.REQUIRED gesetzt sein. Damit wird eine neue Transaktion gestartet, falls noch keine Transaktion vorliegt. Hat aber die Serviceschicht bereits eine Transaktion gestartet, wird diese verwendet. Des Weiteren wird festgelegt, dass bei jedem Fehler ein Rollback durchgeführt wird.

Damit Spring die Annotation @Transactional auswertet, muss folgende Spring-Konfiguration in der Konfigurationsklasse des Anwendungskerns aktiv sein:

Listing 2. Spring-Konfiguration zur Verwendung von @Transactional
@EnableTransactionManagement
public class CoreConfig
{
    // ...
}

Durch diese Konfiguration erzeugt Spring passende AOP-Proxies, welche die Transaktionssteuerung übernehmen.