Vorstellung der IsyFact

IFS-Logo Diese Seite ist ein Teil der IsyFact-Standards. Alle Inhalte der Seite, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Alle urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Bundesverwaltungsamt.

Creative Commons Namensnennung Die Nutzung ist unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International gestattet.

1. Einführung in Software Factories

Eine Software Factory ist eine Sammlung, bestehend aus einer Referenzarchitektur, Bausteinen, einer Plattform, Methoden und Werkzeugen, die es erlaubt, Anwendungen weitgehend „automatisiert“ und standardisiert zu entwickeln. Dabei bedeutet „automatisiert“ hier nicht, dass der Quelltext des Softwaresystems ohne menschliches Zutun durch einen Automaten erzeugt würde. Es bezieht sich vielmehr darauf, dass alle wesentlichen technischen Architekturentscheidungen bereits durch die Software Factory getroffen sind, und diese auch entsprechende Komponenten zur Implementierung dieser Architektur bereithält. Architekten und Entwickler können sich damit im Normalfall auf die Umsetzung der jeweiligen Fachlichkeit der Anwendung konzentrieren. Da die Anwendung jedoch nach wie vor manuell entwickelt (und nicht generiert wird), ist es aber jederzeit möglich, dort von den Vorgaben der Software Factory abzuweichen, wo dies erforderlich ist.

2. IsyFact: Standards und Erweiterungen

Die IsyFact ist eine freie allgemeine Software Factory zum Bau von IT-Systemen, die vom Bundesverwaltungsamt (BVA) bereitgestellt wird. Sie umfasst Standards und Erweiterungen.

isyfact aufbau.dn
Abbildung 1. Aufbau der IsyFact

Die IsyFact-Standards bilden das architektonische, technologische und methodische Fundament der IsyFact. Sie umfassen allgemeingültige und wiederverwendbare Konzepte und Komponenten, die für die Entwicklung beliebiger Geschäftsanwendungen relevant sind.
Beispiele: Allgemeine Softwarereferenzarchitektur, Vorgaben zur Fehlerbehandlung, Logging etc.

Die IsyFact-Erweiterungen sind optionale wiederverwendbare Lösungen für verschiedene Problemstellungen, die aufgrund spezifischer Anforderungen des BVA oder seiner Kunden entwickelt wurden und auf den IsyFact-Standards aufbauen.
Beispiele: Protokollierung, Regelwerk etc.

Die Inhalte der IsyFact-Standards und IsyFact-Erweiterungen werden in gleicher Weise in fünf Säulen strukturiert.

Referenzarchitektur

Die Referenzarchitektur beschreibt die Konzepte, Architektur sowie Erstellung von Anwendungslandschaften und Geschäftsanwendungen auf fachlicher, software-technischer und technisch-infrastruktureller Ebene.

Bausteine

Wiederverwendbare Softwarelösungen, querschnittliche Anwendungen sowie Programmierbibliotheken und -vorlagen zur Erstellung von Geschäftsanwendungen.

Plattform

Eine einheitliche Plattform, die einen standardisierten und effizienten Betrieb von Geschäftsanwendungen ermöglicht.

Methodik

Konventionen und Vorgaben für die Spezifikation und Programmierung sowie das Projektvorgehen nach V-Modell XT.

Werkzeuge

Vorkonfigurierte Werkzeuge und Handbücher zu Werkzeugen zur Modellierung, Programmierung, Installation, Tests und Fehlerverfolgung.

isyfact saeulen.dn
Abbildung 2. Die fünf Säulen der IsyFact

3. Nutzungsszenarien und Tailoring

Hinter der IsyFact steht der Gedanke, die Anwendungsentwicklung für eine bestimmte Domäne zu vereinfachen, indem man das Wissen über diese Domäne und die dort benötigten Anwendungen systematisiert und dokumentiert und in Form einer für die Domäne spezifischen Software Factory bereitstellt. Da spezifisches Domänenwissen jedoch per Definition nicht Teil der IsyFact sein kann, muss es aus dem jeweiligen Anwendungskontext heraus ergänzt werden. Dabei wird zunächst beschrieben, welche Teile der IsyFact für die jeweilige Domäne überhaupt relevant sind und zum Einsatz kommen sollen. Dann werden die Konzepte der IsyFact konkretisiert, und domänenspezifische Bausteine und Architekturen werden hinzugefügt. Diesen Vorgang bezeichnet man insgesamt als Tailoring. Das Resultat des Tailoring ist eine spezifische Factory für einen Anwendungskontext, wie sie z.B. beim Bundesverwaltungsamt in Form der Register Factory für den Kontext der Register Anwendungen erstellt wurde.

Das Tailoring ist ein sinnvoller Schritt, um möglichst viel Wissen über die Entwicklung von Anwendungen in Form einer Factory vorzuhalten. Es ist für die Nutzung der IsyFact jedoch nicht erforderlich. Insgesamt gibt es vier mögliche Nutzungsszenarien, die im Folgenden erläutert werden.

isyfact nutzung.dn
Abbildung 3. Nutzungsszenarien der IsyFact
Szenario 1 – Nutzung der IsyFact-Standards

Die direkte Nutzung des Standards ermöglicht es, von den Vorteilen der bewährten Standards der Factory unmittelbar zu profitieren. Dieses Szenario ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn einzelne Systeme und keine komplette Anwendungslandschaft gleichartiger zusammenhängender Systeme umgesetzt werden sollen.

Szenario 2 – Nutzung der IsyFact-Erweiterungen

Die IsyFact-Erweiterungen sind fertige Speziallösungen, die in „beliebigen“ Verfahren zum Einsatz kommen können. Dies ist oft sogar dann möglich, wenn die IsyFact-Standards im jeweiligen Verfahren nicht angewandt werden. Der Einsatz der Standards wird jedoch empfohlen. In diesem Szenario findet ein „leichtgewichtiges Tailoring“ statt, in dem die relevanten Erweiterungen ausgewählt werden.

Szenario 3 – Nutzung einer bestehenden spezifischen Factory

Wenn für denselben oder einen ähnlichen Anwendungskontext bereits eine spezifische Factory zur Verfügung steht (wie z.B. die Register Factory) kann diese direkt verwendet werden. Eine spezifische Factory ist eine durch Tailoring zugeschnittene Variante der IsyFact, die diese um spezifische Aspekte des jeweiligen Kontextes erweitert.

Szenario 4 – Definition einer neuen spezifischen Factory

Die IsyFact ermöglicht und fördert die Definition von neuen spezifischen Factories. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine große homogene Anwendungslandschaft in einem spezifischen Kontext aufgebaut werden soll, für den bisher keine spezifische Factory existiert.

Dabei empfiehlt es sich, nach einer initialen Analyse und Auswahl der einzusetzenden IsyFact-Komponenten im Weiteren iterativ vorzugehen. Parallel zur Entwicklung der ersten Geschäftsanwendung auf der Basis der IsyFact fließen die dabei gewonnenen Erfahrungen in das Tailoring ein. So entstehen für nachfolgende Anwendungsentwicklungen eine spezifische Referenzarchitektur und die Komponenten, mit denen sie implementiert werden kann. Die folgenden Entwicklungen sind wiederum der Prüfstein für die Qualität und Reife der spezifischen Factory und liefern neue Erkenntnisse für ihre Fortschreibung. Auf diese Weise stabilisiert sich mit der Zeit die spezifische Factory für den eigenen Anwendungskontext.

4. Festlegungen der IsyFact-Konformität

Durch die unterschiedlichen Nutzungsszenarien der IsyFact existieren mehrere Varianten, die den Grad der Verwendung von IsyFact in einer Anwendung beschreiben. Zur einfacheren Handhabung der Abhängigkeiten definieren wir folgende Begriffe, die in den Dokumenten der IsyFact verwendet werden.

IsyFact-konform

Anwendungen, die vollständig und ohne Ausnahmen auf den IsyFact-Standards aufbauen.

IsyFact-kompatibel

Anwendungen, deren Außenverhalten sich nach IsyFact-Standards richtet und ohne Anpassungen in einer Systemlandschaft mit IsyFact-konformen Anwendungen betreibbar ist.

IsyFact-basierend

Anwendungen, die Teile der IsyFact-Standards verwenden, aber nicht kompatibel sind.

IsyFact-Anwendung

Anwendungen, die mindestens IsyFact-kompatibel sind und ggf. IsyFact-Erweiterungen nutzen. Im Prinzip ist jede IsyFact-Anwendung auch eine IsyFact-Erweiterung, bietet aber i.d.R. keine querschnittliche Funktionalität für andere Anwendungen an und ist dementsprechend nicht synonym zu verwenden.

5. Mitarbeit an der IsyFact

Das Bundesverwaltungsamt hat sich entschlossen, die IsyFact-Standards als Open Source zu veröffentlichen damit zum einen ein möglichst großer Kreis von Anwendern von der bisherigen Entwicklung profitiert. Langfristig ist das Ziel, zusätzlich einen Marktplatz zu etablieren, auf dem jeder Anwender seine Weiterentwicklungen und neuen Komponenten mit anderen Anwendern teilen kann.

isyfact marktplatz.dn
Abbildung 4. Mitarbeit an der IsyFact

Für die Beteiligung an der Weiterentwicklung der IsyFact gibt es zwei Möglichkeiten.

Die IsyFact-Standards bilden eine feste Basis, die nur vom BVA selbst weiterentwickelt wird. Anwender können aber jederzeit Verbesserungsvorschläge oder Alternativen für bestehende Komponenten einbringen. Das BVA wird diese Vorschläge sammeln, bewerten und konsolidiert in die Weiterentwicklung der IsyFact einfließen lassen. Diese moderierende Rolle ist wichtig, damit die gemeinsame Basis, auf der letztlich auch das Funktionieren der Factory und aller Erweiterungen beruht, erhalten bleibt.

Neue IsyFact-Erweiterungen kann jeder Anwender beitragen, veröffentlichen und auf dem zukünftigen Marktplatz bereitstellen. Voraussetzung ist dabei lediglich, dass diese IsyFact-kompatibel sind. (Vision)

6. Historie der IsyFact

In diesem Abschnitt wird ein Einblick in die Entstehung der IsyFact gegeben. Dies ist relevant, da die vorhandenen Konzepte durch deren Historie geprägt wurden und sich darin teilweise noch „historisch bedingte“ Formulierungen befinden (mehr dazu in den Rahmenbedingungen).

Die IsyFact ist aus der Register Factory entstanden, die eine Software Factory für die Entwicklung großer, Anwendungs- und Registerlandschaften im Behördenumfeld ist. Die Register Factory ist über mehrere Jahre hinweg beim Bundesverwaltungsamt (BVA) entwickelt worden und Grundlage für geschäftskritische Anwendungen verschiedener Behörden, deren Anwendungslandschaften das BVA nach den Vorgaben der Register Factory entwickelt hat und betreibt. Darüber hinaus stellt das BVA die Register Factory auf Anfrage auch anderen Behörden zu Verfügung, die darauf eigenständig ihre Anwendungen entwickeln und betreiben.

In diesem Kontext wird zwischen den Systemtypen Register und Geschäftsanwendungen unterschieden. Register dienen der Sammlung von Informationen und besitzen keine Präsentationslogik oder fachlichen Prozesse. Geschäftsanwendungen implementieren Geschäftslogik, Prozesse und präsentieren die Daten aus den Registern. Die Anwendungsarchitektur der Register Factory und deren Bausteine und Methoden ließen sich aber ohne weiteres zur Entwicklung beliebiger fachlicher Anwendungen (Geschäftsanwendungen) benutzen. Register sind lediglich Spezialfälle solcher Geschäftsanwendungen. Um die Artefakte der Register Factory auch in anderen Kontexten zur Verfügung zu stellen, wurden die bestehenden Artefakte der Register Factory umstrukturiert und neu aufgeteilt in IsyFact (Standards und Erweiterungen) und Register Factory.

isyfact entstehung aus rf.dn
Abbildung 5. Entstehung der IsyFact aus der Register Factory

Die IsyFact enthält ausschließlich allgemeingültige „register-neutrale“ Konzepte und Komponenten. Die Register Factory ist seit deren Umstellung eine spezifische Factory, die auf der IsyFact aufbaut. Sie wird durch das BVA ebenfalls aktiv weiterentwickelt.