Dokumentationstypen der IsyFact

IFS-Logo Diese Seite ist ein Teil der IsyFact-Standards. Alle Inhalte der Seite, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Alle urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Bundesverwaltungsamt.

Creative Commons Namensnennung Die Nutzung ist unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International gestattet.

Übersicht über die Typen der Dokumentation

Im Folgenden werden die Dokumentationstypen der IsyFact erläutert. Neben einer kurzen Beschreibung des Ziels und Inhalts werden die Zielgruppen und der Scope benannt. Unter Vorlage / Beispiel findet sich ein Verweis auf vordefinierte Vorlagen oder ein repräsentatives konkretes Beispiel.

1. Säule Blaupausen

Blaupausen werden mit folgenden Dokumentationstypen beschrieben:

Tabelle 1. Referenzarchitektur
Referenzarchitektur

Ziel

Die Referenzarchitektur definiert einen Strukturierungsrahmen für die Anwendungslandschaft und legt Prinzipien für die softwaretechnische Realisierung fest.

Inhalt

  • Definition einheitlicher Vorgaben unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Anforderungen bezogen auf die Architektur einer Anwendung bzw. Anwendungslandschaft.

  • Enthält drei Architektursichten: fachlich, software-technisch, technische Infrastruktur.

  • Enthält Architekturvorgaben und Architekturentscheidungen.

Zielgruppe(n)

Architekten, (Entwickler)

Scope

Blaupause

Vorlage / Beispiel

Tabelle 2. Detailkonzept
Detailkonzept

Ziel

Vorgaben zur Umsetzung bezogen auf eine Blaupause, sofern sie eine technische Ausrichtung haben.

Inhalt

  • Beschreibt Blaupausen für software-technische Architektur wie z.B. Batches, Datenzugriffe oder Services.

  • Enthält Architekturvorgaben und Architekturentscheidungen.

Zielgruppe(n)

Architekten, Entwickler, (IT-Betrieb)

Scope

Blaupause

Vorlage / Beispiel

2. Säule Bausteine

Bausteine werden mit folgenden Dokumentationstypen beschrieben:

Tabelle 3. Konzept
Konzept

Ziel

Definition einheitlicher Vorgaben unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Anforderungen bezogen auf einen Baustein.

Inhalt

  • Technische Feinkonzeption

  • Anforderungen

  • Architekturvorgaben und Architekturentscheidungen

Zielgruppe(n)

Architekten, (Entwickler)

Scope

Baustein (Bibliothek)

Vorlage / Beispiel

Tabelle 4. Nutzungsvorgaben
Nutzungsvorgaben

Ziel

Vorgaben zur Nutzung eines Bausteins in der Entwicklung.

Inhalt

  • Beschreibung, wie ein konkreter Baustein (Bibliothek) für die Entwicklung einer Anwendung genutzt werden kann.

  • Hinweise zur Verwendung oder Konfiguration von externen Bibliotheken oder Produkten, sofern Teil des Bausteins.

Nutzungsvorgaben sind keine Benutzerdokumentation.

Zielgruppe(n)

Entwickler

Scope

Baustein (Bibliothek)

Vorlage / Beispiel

Tabelle 5. Changelog
Changelog

Ziel

Änderungsdokumentation eines Bausteins.

Inhalt

  • Textuelle Beschreibung der Änderungen, nach Releases geordnet.

Zielgruppe(n)

Architekten, Entwickler

Scope

Baustein (allgemein)

Vorlage / Beispiel

Tabelle 6. Systemspezifikation
Systemspezifikation

Ziel

Fachlichkeit des Systems spezifizieren (Grundlage der (Weiter-)Entwicklung) und dokumentieren.

Inhalt

Gliederung für eine V-Modell-konforme Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) eines Softwaresystems (Software-Entwicklungsprojekts):

  • Fachliche Anforderungen in Form von Anwendungsfällen und Anwendungsfunktionen,

  • Fachliches Datenmodell,

  • Dialoge und Masken,

  • Nachbarsystemschnittstellen,

  • Nichtfunktionale Anforderungen.

Zu bestimmten Meilensteinen werden alle Systemspezifikationen einer Anwendungslandschaft mit den implementierten Teilen in einer Masterspezifikation konsolidiert zusammengefasst. Dies macht sie zu einer Dokumentation.

Zielgruppe(n)

Fachabteilung, fachliche und technische Architekten, Entwickler, (alle)

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

Vorlage

Tabelle 7. Fachliche Schnittstellenspezifikation
Fachliche Schnittstellenspezifikation

Ziel

Fachliche Beschreibung einer angebotenen (oder genutzten) Schnittstelle.

Inhalt

  • Kommunikationsabläufe

  • Nachbarschnittstellen

    • Angebotene Schnittstelle (vom BVA nach extern angebotene Schnittstelle)

    • Benutzte Schnittstelle (BVA-fremde Schnittstelle, sofern keine Dokumentation besteht)

  • fachliche Datentypen

  • Fehlerbehandlung

  • Schnittstellenverhalten

  • Weitergehende Informationen

Zielgruppe(n)

Fachabteilung, fachliche und technische Architekten, Entwickler, Nutzer der Schnittstelle, (alle)

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

Vorlage

Tabelle 8. Systementwurf
Systementwurf

Ziel

Technische Beschreibung des Systems

Inhalt

  • Grundlage zur Abstimmung zwischen Architekten und IT-Betrieb

  • Vorgabe und Anleitung für Software-Entwickler

  • Systemabgrenzung (Kontextübersicht)

  • Randbedingungen und Annahmen

  • Systemarchitektur (vermutlich Level 1 Blackbox?)

  • nichtfunktionale Anforderungen

  • TI-Architektur (Deployment View)

  • Externe Bibliotheken und Drittsoftware

  • Datenmodell

  • Architektur der Teilsysteme (vermutlich Level 2 und niedriger White- und Black-Box)

  • Querschnittliche Konzepte

Zielgruppe(n)

Architekten, Entwickler, IT-Betrieb

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

Tabelle 9. Technische Schnittstellendokumentation
Technische Schnittstellendokumentation

Ziel

Technische Beschreibung einer Schnittstelle mit dem Ziel, die Anbindung der Schnittstelle aus technischer Sicht zu erläutern.

Inhalt

  • Schnittstellenbeschreibung

  • Ressourcen und zugehörige Verben

  • URLs

  • Request/Response Content Type

  • Technisches Datenmodell

    • Format der Requests

    • Format der Responses

  • Status Codes

  • Fehlermeldungen

Zielgruppe(n)

Entwickler, Architekten, IT-Betrieb

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

REST / OpenAPI: Für REST-Schnittstellen erfolgt die Erstellung gemäß der Nutzungsvorgaben des REST-Bausteins.

Tabelle 10. Systemhandbuch
Systemhandbuch

Ziel

Beschreibung der für Betrieb von Anwendungen erforderlichen Aspekte OHNE umgebungsspezifische Konfiguration.

Inhalt

  • Technische und fachliche Verfahrensbeschreibung

  • Beschreibung der TI-Architektur (allgemein)

  • Beschreibung des regulären Wirkbetriebs

  • Installation & Konfiguration (ohne konkrete Parameter von Umgebungen)

  • Verwendung der Batches

  • Hinweise zur Fehler- und Störungsdiagnose und -behandlung

  • Hinweise zum Backup

Abgrenzung: Das Systemhandbuch enthält nur solche Informationen, welche die eigentliche Software betreffen. Informationen zu Systemumgebungen, Hardware usw. werden vom Betrieb in separaten Dokumenten gepflegt, die nicht über die IsyFact standardisiert sind.

Zielgruppe(n)

IT-Betrieb

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

Tabelle 11. Anwenderhandbuch
Anwenderhandbuch

Ziel

Bedienungshinweise zur Benutzeroberfläche für Anwender von fachlichen Anwendungssystemen oder Querschnittsanwendungen.

Inhalt

  • Bedienungsanleitung für die Benutzeroberfläche (GUI)

Zielgruppe(n)

Anwender

Scope

Baustein (QA)

Tabelle 12. Produktkatalog
Produktkatalog

Ziel

Dokumentation der verwendeten Produkte

Inhalt

  • Informationen zu den Produkten

  • Unterteilung nach allgemeinen Produktvorgaben und den Technologie-Stacks

  • Definition eines Lebenszyklus für Produkte

Zielgruppe(n)

Anwender

Scope

Baustein (QA)

Vorlage / Beispiel

3. Säule Plattform

Infrastrukturkomponenten aus der Säule Plattform können mit dem folgenden Dokumentationstyp beschrieben werden:

Tabelle 13. Nutzungskonzept
Nutzungskonzept

Ziel

Vorgaben zur Nutzung einer Infrastrukturkomponente innerhalb der Plattform, die aus einem Standardprodukt besteht.

Inhalt

  • Architekturüberblick

  • Beschreibung des regulären Wirkbetriebs

  • Installation & Konfiguration der Komponente

  • Aktualisierung des Produkts

  • Hinweise zur Fehler- und Störungsdiagnose und -behandlung

Zielgruppe(n)

Architekten, Entwickler

Scope

Plattform

4. Säule Methodik

Die Methodik wird mit folgendem Dokumentationstyp beschrieben:

Tabelle 14. Themenseite Methodik
Themenseite Methodik

Ziel

Beschreibung von Konventionen oder Vorgaben, die zu einer Methodik oder einem Vorgehensmodell gehören.

Inhalt

  • Beschreibung des Themas (s. Vorlage/Beispiel)

Zielgruppe(n)

je nach Thema (meist Architekten, Entwickler, technische Autoren)

Scope

Methodik

Vorlage / Beispiel

Erstellung von Seiten

5. Säule Werkzeuge

Werkzeuge werden mit folgendem Dokumentationstyp beschrieben:

Tabelle 15. Themenseite Werkzeug
Themenseite Werkzeug

Ziel

Beschreibung von Konventionen oder Vorgaben, die zu einem Werkzeug gehören.

Inhalt

  • Beschreibung des Werkzeugs (s. Vorlage/Beispiel)

Zielgruppe(n)

je nach Thema (meist Architekten, Entwickler, technische Autoren)

Scope

Werkzeug

Vorlage / Beispiel