Anhänge

IFS-Logo Diese Seite ist ein Teil der IsyFact-Standards. Alle Inhalte der Seite, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Alle urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Bundesverwaltungsamt.

Creative Commons Namensnennung Die Nutzung ist unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Namensnennung 4.0 International gestattet.

Deprecation

Dieser Baustein ist veraltet und wird in einem zukünftigen Release entfernt. Die Inhalte dieser Seite sollten zur Entwicklung neuer Anwendungen nicht mehr berücksichtigt werden. Stattdessen wird empfohlen, Konzept isy-web-angular (Anmerkung: Dies ist noch ein Closed Source Baustein) zu verwenden.

1. Anhang A: Checkliste zur QS

Die Checkliste für die QS stellt Prüfpunkte zur Verfügung, anhand derer wichtige Kriterien zur Umsetzung der Oberfläche überprüft werden können.

1.1. ID Vergabe JSF

Für automatisierte Tests ist es notwendig, für Eingabefelder und Controls eine konkrete und in der Seite eindeutige ID zu vergeben.

Wird für eine Komponente keine ID vorgegeben, so erzeugt JSF die IDs dynamisch. Ein Test über ein GUI-Testwerkzeug wird somit erschwert.

1.2. Verwendung der HTTP-Session

Aufgrund der Vorgabe eines zustandslosen Servers ist nicht sichergestellt, dass der Anwendung beim nächsten Zugriff auf einen Server die HTTP-Session zur Verfügung steht. Daher ist es notwendig die Masken und Abläufe so zu entwerfen, das hierauf verzichtet werden kann.

1.3. Nutzung Model Beans

Jeder Flow muss eine (oder mehrere) Model Bean hinterlegt haben, in welcher die Daten für die Maske vorgehalten werden.

1.4. Transaktionsbehandlung

Bei mehrschrittigen Datenerfassungen muss die Behandlung der Transaktion mit einem besonderen Augenmerk behandelt werden.

1.5. Einhaltung Bedienkonzept

Die Applikation muss auf die Vorgaben des Bedienkonzepts überprüft werden.

1.6. Flow Konfiguration

Für jede Maske sollte der Flow in einer eigenständigen Konfiguration hinterlegt sein. Damit kann jede Maske separat ausgetauscht und gewartet werden. Jeder Flow sollte entsprechend dem Layout von dem vorgegebenen Parent-Flow erben.

1.7. Optimierung JSF Design

Aufgrund der automatischen Ablage eines JSF Komponenten-Baumes in der Conversation und damit in der Datenbank, ist es notwendig sich über die Größe des Komponenten-Baumes Gedanken zu machen.

Mögliche Maßnahmen:

  • Begrenzung der real verwendeten Komponenten auf die Ein- und Ausgabeelemente.

  • Statische Texte bevorzugt nur im HTML verwenden.

1.8. Optimierung Snapshots

Für die Benutzung des Back-Buttons ist es notwendig, die Anzahl der Snapshots eines Dialogflusses zu erhöhen. Dieses sollte in Abhängigkeit der Anforderungen an die konkrete Anwendung erfolgen.

1.9. Festlegung der Texte für die Titel

Es sollte ein Standard-Titel und Präfix für die Anwendung angelegt werden.

1.10. Festlegung der Hilfeseiten

Für alle Masken sollte eine zugehörige Hilfe verfügbar sein, und der Aufruf auf die Seite muss überprüft werden.

1.11. Fehlerbehandlung

Alle Fehler werden an einer definierten Stelle behandelt. Für technische Fehler werden keine Details, sondern eine generische Fehlermeldung angezeigt.

1.12. Flow und Masken Security

Der Zugriff auf Masken und Dialogelemente muss anhand der Systemspezifikation überprüft werden.

1.13. Regeln bei der JavaScript-Programmierung

Die unter Vorgaben zur Verwendung von JavaScript und Vermeidung von Sicherheitslücken bei aktiviertem JavaScript beschriebenen Regeln müssen überprüft werden.

1.14. Regeln der sicheren Softwareentwicklung

Bei der Entwicklung von Web-Anwendungen müssen in besonderem Maße Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Die entsprechenden Regeln sind im Konzept Security beschrieben.